Unsere Schule seit 1985
Geschichte der Hauptschule Hippach - ab 2011 Neue Mittelschule Hippach - seit September 2020 "Mittelschule"
1984 beschlossen die Gemeinden Schwendau, Hippach und Ramsau eine eigene Hauptschule zu errichten, damit die Schüler in der Region bleiben konnten. "Das Wohl der Kinder muss vorrangig sein, eine Schule gehört dort hin, wo man sie braucht!" Das war die Meinung der 3 Bürgermeister:
- Johann Dengg, BM von Hippach
- Ing. Franz Gredler, BM von Schwendau
- Johann Steiner, BM von Ramsau.
Nach zähen Verhandlungen stimmten die Behörden dem Wunsch der Gemeinden zu, und das Architekturbüro Xander wurde mit der Planung der neuen Hauptschule betraut. Der Baubeginn fiel in den Spätsommer 1984. Die Gemeinde Schwendau stellte ein Grundstück neben dem Sport- bzw. Tennisplatz zur Verfügung. Bauleiter war Dipl. Ing. Berger Helmut, Polier Schweiger Karl von der Firma Rieder und die Bauaufsicht übernahm Vizebürgermeister und Hauptschulverbandsobmann Steiner Toni. Die Bauarbeiten schritten zügig voran, und so konnte nach einjähriger Bauzeit, am 7. Sept. 1985 der Schulbetrieb mit den 1. und 2. Klassen aufgenommen werden.
Zum ersten Direktor der "Hauptschule Hippach und Umgebung" wurde Herr HOL Konrad Lehner von der HS Zell - damals auch Leiter der Musikschule Zillertal - bestellt.
Am 20. 10. 1985 fand die feierliche Eröffnung der Hauptschule Hippach durch LR Dr. Alois Partl, LH - Stellvertreter Dr. Fritz Prior, Bezirkshauptmann Dr. Gunther Weißgatterer und viele andere Ehrengäste statt. Das Schulhaus kostete ohne Turnsaal und ohne Einrichtung ca. 23 Millionen Schilling (= ca. 1,67 Mio €!).
Da noch kein Turnsaal vorhanden war, wurde der Turnunterricht in der VS-Ramsau und im Mehrzweckraum der RAIBA-Hippach abgehalten.
In der Osterwoche 1990 konnte endlich mit dem Bau der Turnhalle begonnen werden. Seit ihrer Fertigstellung wird sie nicht nur von den Schülern, sondern auch von der Erwachsenenschule Hippach und den örtlichen Vereinen viel genützt. Schüler, Lehrer und Schulerhalter setzen sich dafür ein, dass sich die Hauptschule heute noch in einem sehr guten Zustand befindet.
Schulerhalter sind die Gemeinden Schwendau, Hippach und Ramsau, die im Gemeindeverband Hauptschule Hippach zusammengeschlossen sind.
Die Gemeinde Hainzenberg beteiligt sich ebenso nach Schüleranzahl an den Erhaltungskosten der Schule.
Vom September 1999 bis zum Schuljahr 2009/10 leitete OSR Johann Fankhauser die Hauptschule Hippach.
Im September 2010 trat Herbert Kröll seinen Dienst als dritter Direktor der Hauptschule Hippach an.
Die Schule wurde ab dem Schuljahr 2011/12 zur “Neuen Mittelschule Hippach”. Nach einer weiteren Schulreform wurde die Schule ab dem Schuljahr 2020/21 schließlich zur “Mittelschule Hippach”
Zwischen den Schuljahren 2013/14 und 2024/15 wurde während der Sommerferien, also in einer rekordverdächtigen Zeit, die Schule generalsaniert und erweitert. Für die gelungene Planung, Ausführung und Bauaufsicht zeichnete das Architekturstudio T&S (Zoltan Toth und Franz Schwemberger) verantwortlich. Die Außenwand wurde wärmegedämmt und mit Maxplatten versehen, auf der Ostseite des Schulhauses kamen im Parterre ein Musikraum, ein Lern- und Leseraum sowie ein Tagesbetreuungsraum hinzu; im ersten und zweiten Stock wurden insgesamt vier Klassenräume dazugebaut. Im ersten Stock entstanden durch Versetzen der Mauern ein neues Lehrerzimmer und eine neue Direktion. Die Terrasse hinter unserem Schulhaus wurde erweitert und es kamen Wasch- und Kellerräume für die im Dachgeschoß befindlichen Wohnungen hinzu.
Viele Neuerungen gab es auch in der Haustechnik: Dazu zählen unter anderem die Brandabschnitte mit den zugehörigen automatisch schließenden Türen und die neue Brandmeldeanlage. Barrierefreiheit wurde durch die Errichtung eines Liftes, eines barrierefreien WC sowie einer rollstuhltauglichen Rampe vor dem Haus gewährleistet. Notbeleuchtung, Internetanbindung für alle Räume des Schulhauses - sowohl via Netzwerkkabel als auch mittels
W-LAN wurden im Zuge der Generalsanierung ebenso installiert. Auf dem durch den Zubau neu entstandenen Dach wurde eine Photovoltaik-Anlage errichtet, ebenso geschah dies an der östlichen Außenwand des Schulgebäudes.
Die Kalenderjahre 2020, 2021 und 2022 waren aufgrund der Corona-Pandemie auch für die MS Hippach durch große Herausforderungen gekennzeichnet: Lockdowns, Homeschooling, Quarantäne von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrpersonen, verpflichtende Testungen, Impfungen, zwingende Buchführung bzw. Aufzeichnungen darüber. Wegen des Online-Unterrichts war ein Digitalisierungsschub notwendig, der natürlich auch geforderte Entwicklungen schnell weitergebracht hat. Nach diesen drei Jahren kehrte wieder Normalität ein und der Schulbetrieb läuft seither ungestört.
Quellen: Die Bilder stammen aus der Schulchronik, die von OSR Dir. Lehner Kurt verfasst wurde.